Gewürztraminer Réserve Lucien Albrecht
– Verkostung Goldgelbe Farbe, diskretes Bukett mit Noten von Gewürzen (Nelken) und…
– Verkostung Goldgelbe Farbe, diskretes Bukett mit Noten von Gewürzen (Nelken) und…
– Verkostung Schöne hellgelbe Farbe mit goldenen Reflexen. Das Bukett entwickelt wunderbar…
- Verkostung Von schöner goldgelber Farbe und ausdrucksvollem Bukett, mit sich entwickelnden…
Die Geschichte von Maison Lucien Albrecht beginnt im Jahr 1698. Damals ließ sich Balthazar Albrecht in Orschwihr, südlich von Colmar, nieder. Die Lage dieses kleinen, elsässischen Dorfs war ideal, um dort Weinbau zu betreiben. Bis heute bearbeiteten acht Generationen nach ihm die Böden dieses so einzigartigen Terroirs. Sie alle prägten mit ihrer harten Arbeit und Leidenschaft diesen Namen und den authentischen Charakter der Elsässer Weine, die heute weltweit verbreitet und berühmt sind.
Von Generation zu Generation – von Vater zu Sohn – gab die naturverbundene Familie ihr Wissen weiter und passte ihre Weinbau- und Weinbereitungsmethoden immer wieder an. Dadurch wird nur das Allerbeste aus diesem einzigartigen Terroir hervorgebracht. Nach und nach bildete sich so die Finesse der Weine von Lucien Albrecht heraus. Sie sind geprägt von ihrer Frische und einzigartigen Aromenstruktur, was den Kalk-Lehm-Böden zu verdanken ist.
Im Jahr 1698 verließ Balthazar Albrecht (1668-1742) Thann, um sich in Orschwihr niederzulassen. Mehrere Jahrzehnte waren seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges vergangen. Dieser hatte einen Großteil des Elsass zerstört. Mit großem Engagement und Ausdauer begann er, die Böden zu bearbeiten und Wein anzubauen. Seine Nachkommen taten es ihm gleich.
1. Phase: 19. Jahrhundert
Damals vergrößerte die Familie Lucien Albrecht ihre Weinbaufläche und es wurden zahlreiche Parzellen rund um Orschwihr angelegt
2. Phase: Die Zeit nach der Reblausplage (1930)
Henri Albrecht bepflanzte zahlreiche Parzellen mit den Rebsorten Riesling, Tokay und Gewurztraminer. Damit war der Beginn der Rebenveredelung eingeläutet.
Maison Lucien Albrecht im 20. Jahrhundert
Lucien Albrecht war einer der Vorreiter in der Herstellung von Crémant d‘Alsace. Seine ersten Versuche der Schaumweinherstellung unternahm er 1971. Seiner Hartnäckigkeit und der anderer Produzenten ist es zu verdanken, dass diese traditionelle Methode 1976 offiziell anerkannt und die AOC Crémant d‘Alsace geschaffen wurde.
2012 ließ Maison Lucien Albrecht als Erbe dieses besonderen Weinstils und als historischer Akteur in Orschwihr den alten Namen wiederaufleben. Damit verbunden war der Wunsch, das so geschätzte Geschmacksprofil auf diesen Terroirs fortbestehen zu lassen. Grundlage für diese Arbeit bildet das Savoir-faire der Mitarbeiter, die weiterhin in dieser familiären Struktur tätig sind. Sie alle möchten den Charakter dieser Referenz-Weine wiederbeleben. Maison Lucien Albrecht bleibt dieser Tradition treu und macht seine Weine weltweit bekannt. Diese werden regelmäßig mit jedem neuen Jahrgang in Weinführern und Weinmagazinen ausgezeichnet.
Balthazar Albrecht lässt sich in Orschwihr nieder.
Bewirtschaftung von Rebparzellen im Gemeindegebiet von Orschwihr.
Geburt von Lucien Albrecht.
Aufgrund der ersten Versuche der Schaumweinherstellung im Jahr 1971 gelten die Crémants d’Alsace von Lucien Albrecht als Vorreiter dieser Appellation. Gemeinsam mit zwei weiteren Elsässer Weingütern war Maison Lucien Albrecht maßgeblich an der offiziellen Anerkennung der Appellation Crémant d‘Alsace im Jahr 1976 beteiligt.
Die Nachfolger dieses prägenden Weinstils
führen diese Weinbau- und Winzerkunst
im Herzen des Terroirs von Orschwihr weiter fort.
So spiegelt sich in jedem ihrer Weine
der Charakter und die Qualität großer Elsässer Weine wider.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann kontaktieren Sie uns gerne:
Tel.: +33(0)3 89 222 201
contact@lucien-albrecht.com
6 Grand'Rue - F-68420 Eguisheim